0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Startseite » Draussen »

Draußen! Neue Alben von Pond, K.I.Z, Kate Nash und mehr

Draußen!

Die Alben der Woche
Freitag ist Plattentag – und wir stellen euch wie gewohnt die wichtigsten Neuerscheinungen der Woche vor. Mit Pond, K.I.Z., Kate Nash, Alcest, The Mysterines, The Story So Far, No Teeth, O. und Sumac.
Freitag ist Plattentag

Platte der Woche: Pond – „Stung!“

Pond (Foto: Michael Tartaglia)
Pond (Foto: Michael Tartaglia)

Das zehnte Album von Pond ist eine Mischung aus Indie-Disco, entschleunigtem Psych-Pop und einer Prise Rock. Diesmal wollten die Australier alle Ideen der Bandmitglieder umsetzen, was zu 14 Songs und diversen Sounds führte. Mit mehr Pop- und Funk-Einschlag überzeugt das Album. Weniger ist manchmal trotzdem mehr.

zur Review


K.I.Z.  – „Görlitzer Park“

kiz-goerlitzer-park-cover

Mit „Görlitzer Park“ präsentieren K.I.Z. ein autobiografisches und explizit politisches Konzeptalbum. Tarek, Maxim und Nico beleuchten die jüngere Geschichte Berlins, Gentrifizierung in Kreuzberg und zahlreiche gesellschaftliche Probleme in Deutschland, die die Rapper in 16 Songs nicht nur aufzeigen, sondern regelrecht sezieren.


Kate Nash – „9 Sad Symphonies“

Kate Nash 9 Sad Symphonies Cover

Kate Nash kehrt musikalisch zu ihren Anfängen zurück. Die zehn Songs auf „9 Sad Symphonies“ sind inspiriert vom Vintage-Flair alter Hollywood-Filme und vereinen cineastische Klavier- und Streicherarrangements mit Synthie-Beats und E-Gitarren. Nash verpackt bittere Geschichten in süße Popsongs und thematisiert offen psychische Probleme.

zur Review


Alcest – „Les chants de l’aurore“

Alcest Les Chants De L'Aurore

Die französische Blackgaze-Band Alcest präsentiert nach fünf Jahren Pause ihr siebtes Album „Les chants de l’aurore“. Sie bewegen sich weg vom Post-Rock hin zum Metal, vermengen Blastbeats, Tremolo und Synthiechöre. Das Album klingt teils nach Fantasy-Metal, teils nach Kirchenmusik, und zeigt Alcests Bestreben, sich der Spiritualität zu widmen.

zur Review


The Mysterines – „Afraid Of Tomorrows“

the mysterines afraid of tomorrows coverDas zweite Album der britischen Alternative-Rock-Band The Mysterines entstand nach einer Tour als Support für die Arctic Monkeys. Inspiriert wurde es durch den Dokumentarfilm „Meet Me in the Bathroom“, der die Geschichten von New Yorker Indiebands der 1990er und 2000er Jahre erzählt. Einflüsse der Strokes und Interpol sind daher kaum zu überhören.

zur Review


The Story So Far – „I Want To Disappear „

the story so far I Want To Disappear cover

Nach sechs Jahren Albumpause sind The Story So Far zurück. Sie wenden sich wieder etwas von den Indie-Experimenten von „Proper Dose“ ab und großteils wieder dem Pop-Punk zu. Dabei schaffen es The Story So Far die Spannweite von melancholisch-gefühlvollen und treibenden Songs abzubilden. Mehr Feinschliff hätte der Platte trotzdem gutgetan.

zur Review


No Teeth – „Decadence In Breeding“

no teeth decadence in breeding cover

Auf ihrem Debütalbum wollen No Teeth vor allem schocken. Und das gelingt ihnen sehr gut: Absurde Texte, musikalisch von allem am besten ganz viel und das noch mit selbstzerstörerischen Performances koppelt. Damit vereinen sie alles, was so gerade der Trend im Post-Punk ist, nicht definierte Genregrenzen inklusive.

zur Review


O. – „WeirdOs“

cover O. - WeirdOs

Sind O. die Domi & JD Beck des Post-Punks? So oder so ist beim Sound des Duos bestehend aus Saxofonist John Henwood und Schlagzeugerin Tash Keary der Albumtitel Programm. Weird und verschroben ist so ziemlich alles an dem Beat-Gewitter mit herrlich tiefem Saxofon-Wahnsinn on top. Oft bleibt das leider etwas zu skizzenhaft.

zur Review


Sumac – „The Healer“

sumac-the-healer-cover

Das Trio Sumac besteht aus ehemaligen Mitgliedern von Isis, Botch und aktuellen von Russian Circles, Baptists und Genghis Tron. Auf „The Healer“ spielen sie mit der Geschwindigkeit, improvisierten Parts, und der Frage, ob sie mit- oder doch gegeneinander spielen. Wie bei all ihren anderen Bands zieht sich ein tiefschwarzer Faden durch das Album.

zur Review


Text: Bea Gottwald und Hannah Rosenthal