0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog Seite 21

»Die Produktion beginnt!«

0

Bereits vor zwei Jahren in Aussicht gestellt, scheint es nun so weit zu sein: Converge teilten über ihre Social-Media-Kanäle mit, dass sie diese Woche mit der Produktion für ein neues Album beginnen wollen. Sänger Jacob Bannon kündigte außerdem an, den Entstehungsprozess via Substack mit den Fans teilen zu wollen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Converge (@converge)

Album schon länger in Arbeit

Schon seit einer Weile gibt es Hinweise auf ein neues Album: Drummer Ben Koller postete im Juli 2024 einen Videomitschnitt aus dem God City Studio, das Bandkollege und Produzent Kurt Ballou gehört. Im Video schreibt er “New Stuff” und gibt dem Video den Hashtag “#newconverge”. Im Dezember gab Koller dann erneut ein Update: Converge hätten 27 neue Songs geschrieben, von denen zehn bereits fertig gewesen sein sollen.

2017 erschien “The Dusk In Us”, das bislang letzte Album der Hardcore/Metalcore-Band, ein Jahr später folgte mit “Beautiful Ruin” eine EP. Ende letzten Jahres veröffentlichten sie ein Live-Album zugunsten von Opfern des Hurricane Helene, 2001 dann “Bloodmoon:I” – eine Kooperation mit unter anderem Chelsea Wolfe.

Europatour angekündigt

0

“Zwei Jahre Pause sind genug! Länger halten wir es im Proberaum nicht aus!”, so Die Toten Hosen zu ihrer Tourankündigung. Ab Ende August bis Mitte September ist die Band auf Tour quer durch Europa unterwegs. Am 29. August startet die Tour in Kopenhagen und geht weiter über Stockholm, Warschau, London, Paris und Amsterdam, bevor sie am 14. September in Brüssel endet.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Die Toten Hosen (@dietotenhosen_official)

Weiter schreiben die Toten Hosen: “Nun ist der Hunger nach Konzerten wieder so groß, dass wir noch in diesem Sommer losziehen. Getreu dem Geier-Sturzflug-Spruch ‘Besuchen Sie Europa, solange es noch steht’ steuern wir eine Handvoll unserer Lieblingsstädte an. Wenn wir […] wieder in den Ring steigen, ist kein Sparring, sondern Vollkontakt angesagt.” Tickets für die Konzerte sind ab Mittwoch, 2. April, 11 Uhr an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Tourdaten in Deutschland scheinen bislang keine geplant zu sein in diesem Jahr, ebenso wenig gibt es Informationen über neue Musik der Düsseldorfer Punkband. Ihr bislang letztes Album “Laune der Natur” ist 2017 erschienen, 2022 folgte noch die Kompilation “Alles aus Liebe: 40 Jahre Die Toten Hosen”.

Untätig waren sie in der Zwischenzeit aber keineswegs: Neben zahlreichen Konzerten und Festivalauftritten hat sich die Band wie immer gewohnt politisch engagiert und vor der Wahl zuletzt ein Statement gegen Rechtsextremismus veröffentlicht. Frontmann Campino hat außerdem 2020 sein autobiografisches Buch “Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde” veröffentlicht. Zuletzt wurde bekannt, dass sie an einem Benefizsampler von Merchcowboy beteiligt sind, an dem auch unter anderem Die Ärzte, Deichkind und die Donots mitwirken.

Live: Die Toten Hosen

29.08. DK – København – Vega
31.08. SE – Stockholm – Fållan
02.09. PL – Warszawa – Stodoła
07.09. GB – London – O2 Forum
09.09. FR – Paris – Élysée Montmartre
10.09. NL – Amsterdam – Paradiso
14.09. BE – Brussel – Ancienne Belgique

Tour angekündigt

0

Kraftwerk gehen im November und Dezember 2025 auf große “Multimedia Tour”. In ganzen 13 Städten performen die Düsseldorfer Elektro-Pioniere dann in Deutschland, nachdem sie in den vergangen drei Jahren nur jeweils ein Konzert in ihrem Heimatland gegeben haben. Ihre letzte etwas größere Tour fand 2018 statt.

Zur Ankündigung heißt es bei Veranstalter FKP Scorpio: “Mit ihrem einzigartigen Zusammenspiel aus elektronischen Klängen, Computer-Animationen und Performance-Kunst haben sie die Musikgeschichte geprägt. Erlebt die Pioniere live und taucht ein in ihre visionäre Welt aus Musik und Kunst!”

Der exklusive Vorverkauf bei Eventim startet am 2. April um 10 Uhr, der allgemeine Vorverkauf beginnt dann am 4. April, ebenfalls um 10 Uhr.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von FKP Scorpio (@fkp.scorpio)

Live: Kraftwerk

11.11.2025 Nürnberg, Meistersingerhalle
13.11.2025 Rostock, StadtHalle Rostock
26.11.2025 Braunschweig, Volkswagen Halle
27.11.2025 Chemnitz, Stadthalle Chemnitz
28.11.2025 Hamburg, CCH
30.11.2025 Bochum, Ruhr Congress
01.12.2025 Frankfurt, Jahrhunderthalle
04.12.2025 Lingen, EmslandArena
09.12.2025 Berlin, Uber Eats Music Hall
11.12.2025 Leipzig, QUARTERBACK Immobilien ARENA
13.12.2025 Bielefeld, Seidensticker Halle
14.12.2025 Düsseldorf, Mitsubishi Electric HALLE
20.12.2025 München, Zenith

Die Playlist zum Heft

0

Auch wenn das Ende der VISIONS-CD nicht nur für uns, sondern auch für euch Leser:innen ein herber Verlust ist, eine gute Sache hat das Ganze: Wir sind nun nicht mehr davon abhängig, welche Songs uns die Plattenlabels zur Verfügung stellen. Stattdessen können wir auf den gesamten Fundus der bekannten Streamingdienste zugreifen, um euch den zur aktuellen Ausgabe passenden Soundtrack als Playlist zusammenzustellen.

So findet ihr auf der Playlist zu VISIONS 385, die ab sofort erhältlich ist und auf VISIONS.de bestellt oder abonniert werden kann, Songs von Prog-Vordenker Steven Wilson und von Coheed And Cambria, den Titelhelden unserer Abo-Ausgabe. Aber auch Stücke vom aktuellen Deafheaven-Album, von der Native-American-Hardcore-Band Dead Pioneers, von Girlpuppy oder den norwegischen Altmeistern Motorpsycho.

Dazu kommen alte Helden wie Bloc Party, denen wir in dieser Ausgabe unseres “Back To 2005” gewidmet haben, sowie die zu Unrecht vergessenen Indiehelden Unrest. Und schließlich auch von Fear Factory, deren ehemaligen Frontmann Burton C. Bell wir gefragt haben, was er gerade so treibt.

Pünktlich zu VISIONS 386, die am 25.04.2025 erscheint, findet ihr an dieser Stelle unsere neue Playlist. Hört in der Zwischenzeit auch mal in die persönlich kuratierten Playlisten der VISIONS-Redaktion rein – mit wöchentlich neuen Songs.

Danzig wegen Nazi-Symbol in der Kritik

0

Seit Anfang März ist Misfits-Sänger Glenn Danzig mit seiner Band Danzig auf einer kürzeren USA-Tour unterwegs. Gegen Ende der Tour sind über das vergangene Wochenende mehrere Artikel am Merchandise-Stand aufgetaucht, die eine Comic-Version des Sängers offenbar vor einer sogenannten “Schwarzen Sonne” zeigt. In mehreren Reddit-Threads muss der Bandchef dafür nun reichlich Kritik einstecken.

Schwarze Sonne oft als Ersatzsymbol genutzt

Das Bundesamt für Verfassungsschutz ordnet das Symbol den Kennzeichen im Rechtsextremismus zu und schreibt: “Die Schwarze Sonne diente als Vorlage für ein im Boden eingelassenes Marmormosaik in Form eines Sonnenrades, welches zu Zeiten des Nationalsozialismus von der SS im ‘Obergruppenführersaal’ im Nordturm der Wewelsburg (Kreis Paderborn/Nordrhein-Westfalen) eingelassen wurde und ist nicht strafbar. In Verbindung mit einer verbotenen Organisation ist die Verwendung jedoch strafbar.” Die bayrische Informationsstelle gegen Extremismus schreibt außerdem: “Die Schwarze Sonne enthält Elemente, in denen man Hakenkreuze oder Sigrunen erkennen kann. Sie findet daher Verwendung als Ersatz dieser Symbole, ist aber auch außerhalb der rechtsextremistischen Szene gebräuchlich, z.B. in der Esoterik-, Gothic- oder neuheidnischen Szene.”

FFS, Really Glenn? This is over the line.
byu/Mister-Meta inDanzig

Auch die US-Menschenrechtsorganisation Anti Defamation League stuft die Schwarze Sonne bzw. das Sonnenrad als „eines von vielen alten europäischen Symbolen, die sich die Nazis in ihrem Versuch angeeignet haben, ein idealisiertes ‚arisches/nordisches‘ Erbe zu erfinden“ ein. Weiter heißt es zur Einordnung der ADL: “Da Sonnenrad-Bildnisse von vielen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet werden, sollte man nicht davon ausgehen, dass die meisten sonnenradähnlichen Bilder zwangsläufig Rassismus oder weiße Vorherrschaft bedeuten; vielmehr sollten sie in dem Kontext, in dem sie erscheinen, sorgfältig analysiert werden.”

Danzig selbst hat sich dazu noch nicht geäußert. Sein Interesse an den okkulten oder esoterischen Verbindungen des Nationalsozialismus ist allerdings bekannt. In den 90ern etwa lobte er das Buch „The Occult Roots Of Nazism“ und sagte, dass „jedes Schulkind dieses Buch haben sollte“. Später erklärte er in einem Interview, dass diese Bemerkung satirisch gemeint war. “Wenn ich ein Nazi-Jäger wäre, würde ich dieses Buch lesen wollen. Wenn jemand sagt, es sei politisch unkorrekt, dieses Buch zu haben, sage ich im Grunde: ‘Fick dich.'”, rechtfertigte sich Danzig.

Fanlager gespalten

Viele US-Fans in den Reddit-Kommentaren denken offenbar, dass Danzig mit der Symbolik zu weit geht und sprechen in diesem Zuge von “Nazi-Scheiß”. Ein Nutzer wurde konkreter und schrieb etwa “Man kann nicht in einer Zeit, in der echte Nazis an der Macht sind, Nazi-Scheiße ausstellen und es ‘okkult’ nennen. Hört auf, diesen faschistischen Scheiß zu unterstützen.”

Andere sahen darin nur eine bewusste Provokation seitens des Sängers: “Sein Künstlername ist Danzig, er hat schon immer absichtlich Kontroversen provoziert.” An anderer Stelle wird er damit verteidigt, dass er derjenige gewesen sei, der “Bullet” geschrieben habe: “Er verwendet eiserne Kreuze und Pentagramme und sorgt gerne für Aufsehen. Ist er ein Nazi? Äußerst zweifelhaft.” Von einigen offen rechtsradikalen Nutzern auf Twitter wurde er aber auch durch die Aktion als “einer von unseren Jungs” betitelt.

Danzig gegen Cancel Culture

Inwiefern Danzig tatsächlich ernst mit rechts-esoterischem Gedankengut sympathisiert oder nur provozieren will, bleibt vorerst offen. Zuletzt sprach er sich etwa 2021 gegen „woke bullshit“ aus und erklärte, dass Band wie seine Misifits heute keine Songs wie „Last Caress“ über die Ermordung von Babys und sexuelle Übergriffe auf Mütter schreiben könne. “Wir können froh sein, dass es so gekommen ist, denn es wird nie wieder passieren. Diese Art von Bands wird es nie wieder geben. Alle sind so verklemmt und pingelig”, so Danzig. Neuer Songs schreiben möchte der 69-Jährige aber eh nicht, wie er zuletzt in einem Interview behauptete.

Europatour angekündigt

0

Während Refused aktuell noch auf Tour durch die USA im Vorprogramm von Quicksand unterwegs sind, kündigen sie nun ihre voraussichtlich letzten Tourdaten für Europa an. Unter dem Banner “Refused are fucking dead and this time they really mean it” spielt die Hardcore-Punk-Band zwischen Juni und Oktober auch fünf Konzerte in Deutschland, sowie einen Festivalauftritt beim Vainstream Rockfest in Münster. Tickets für die Konzerte sind ab Mittwoch, 2. April im allgemeinen Vorverkauf erhältlich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von REFUSED (@refused)

Als Special-Guests kündigen Refused unter anderem Phantom Bay, Local Support und The Chisel an. Im vergangenen September hatten Refused ihre erneute Auflösung bekannt gegeben. Ihre voraussichtlich letzte Tour sollte ursprünglich bereits im Juni 2024 starten, musste aufgrund eines schweren Herzinfarkts von Frontmann Dennis Lyxzén allerdings verschoben werden. Zwischen 1998 und 2012 lösten sich Refused erstmals auf.

Ende 2024 hat VISIONS ausführlich mit Lyxzen über das Ende von Refused, seinen Gesundheitszustand und sein neues musikalisches Projekt Vännäs Kasino gesprochen. (V+)

VISIONS empfiehlt: Refused

15.06. Berlin – Huxleys
24.06. Frankfurt – Batschkapp
25.06. Hamburg – Docks
11.07. Zürich – Xtra
11.10. Leipzig – Felsenkeller
12.10. München – Muffathalle

Dennis Scheider ist tot

0

“Ihr Lieben”, so Muff Potter auf ihren Social-Media-Profilen. “Wir haben heute leider eine sehr traurige Nachricht für euch: Unser Freund Dennis Scheider ist gestern nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. Mit 47 Jahren viel zu früh! Wir sind schockiert und fassungslos. Dennis hat die Band Muff Potter über lange Jahre ganz entscheidend mitgeprägt. Natürlich in seiner Funktion als Gitarrist, Komponist und Texter, vor allem aber durch seinen unverwüstlichen Optimismus, seine Offenheit und nicht zuletzt seinen ganz eigenen, speziellen Witz. Wir sind unendlich dankbar, dass wir diese lange und intensive Zeit mit dir verbringen durften, Dennis. Du wirst für immer in unseren Herzen sein. Unsere Gedanken sind bei seinen engsten Angehörigen.”

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Muff Potter (@muffpotterofficial)

Scheider war seit 1997 bei Muff Potter, er folgte auf Gründungsgitarrist Bernd Ahlert. Von da an war er auf jedem Album bis einschließlich “Gute Aussicht” (2009) vertreten, nach dem die Band sich vorerst auflöste. Auch an der Reunion ab 2018 war er beteiligt, veröffentlichte mit der Band 2020 den Song “Was willst du” und erledigte beim Song “Kittchen” zusätzliche Aufnahmen, schied aber im selben Jahr wieder aus. “Kittchen” ist bei der Deluxe-Edition des Comebackalbums “Bei aller Liebe” (2022) auf der Bonus-Single enthalten.

Während Muff Potter aufgelöst waren, gründete Scheider die Band Hotel Schneider und veröffentlichte mit ihr 2016 das Album “Zurück in den Ring”. Außerdem stand er dem Label Richard Mohlmann Records vor und arbeitete als Musikproduzent und Komponist für verschiedene Bands und Werbekampagnen. Daneben hatte er die Filmproduktionsfirma Sure Shot Film. Sein Musikprojekt nach seinem Ausstieg bei Muff Potter war Die Tiere, mit dem er im Mai 2024 die EP “Wir wollen nichts” veröffentlichte.

Freund:innen und Bekannte aus der Musikwelt zeigen sich in ersten Reaktionen auf Scheiders Tod geschockt. Einen längeren Beitrag gibt es von Donots-Sänger Ingo Knollmann. Darin hebt er Scheiders angenehme Persönlichkeit und musikalisches Talent hervor.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Ingo Donot Official (@ingodonot)

Zeitplan veröffentlicht

0

Das jährlich in Beverungen stattfindende Orange Blossom Special, hat den Zeitplan für die diesjährige Ausgabe bekannt gegeben, die nach dem Motto „Als gäbe es ein Morgen“ ausgetragen wird. Den Auftakt auf der Hauptbühne macht am Freitagnachmittag die Wiener Indie-Band Gardens, gefolgt von Personal Trainer, Botticelli Baby, Shirley Holmes und Cari Cari. Das Dortmunder Grunge-Duo The Pighounds sorgt währenddessen auf der Minibühne für Stimmung.

Samstag geht es dann ab 11:30 Uhr mit Grillmaster Flash & The Jungs auf der Hauptbühne weiter. Außerdem für Samstag eingeplant sind Tommy & The Teleboys, Stina Holmquist, Good Looks, Egyptian Blue, Dylan Leblanc sowie Suzan Köcher’s Suprafon. Der Tag wird von der Post-Punk-Band Marathon abgeschlossen. Die Minibühne wird am Samstag von Randale und Schreng Schreng & LA LA mit jeweiligen Doppel-Sets bespielt. Der Samstag bietet neben den musikalischen Highlights auch ein üppiges Rahmenprogramm, welches vom Lauftreff, über Kräuterwanderungen, eine DKMS-Typisierungsaktion, bis hin zu einer Lesung von Thorsten Nagelschmidt reicht.

Auch am Sonntag wird wieder gelesen, dieses Mal jedoch von Bela B Felsenheimer, der seinen zweiten Roman „Fun“ ab 13 Uhr auf der Hauptbühne vorstellt. Davor wird der mit Spannung erwartete Surprise-Act seinen Auftritt haben. Um wen es sich handelt, ist logischerweise unklar. Fest steht aber: „Neil Young tritt schon wieder nicht auf. Und Kraftklub auch nicht. Aber der Luftgitarrenverleih ist wieder dabei“. Bis King Hannah das familiäre DIY-Festival am Sonntagabend abschließen, gibt es außerdem Auftritte von Smile, Jesper Munk, Engin, Soft Loft, Willow Parlo und Daily Thompson sowie weitere Rahmenprogrammpunkte für Groß und Klein.

Die britische Alt-Country-Band Divorce, hatte ihren Auftritt beim OBS Anfang der Woche abgesagt. Als Ersatz spielen Botticelli Baby.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Orange Blossom Special Festival (@obsfestival)

»Flamboyantes Alter Ego«

0

Slung haben ihr Debüt-Album “In Ways” angekündigt, das am 2. Mai bei Fat Dracula erscheint. Vorab gibt es bereits drei Singles der Engländer:innen zu hören – jede davon mit Musikvideo.

Die zuletzt erschienene Auskopplung “Thinking About It” bringt eine gewisse Verspieltheit mit: “Der Arbeitstitel für den Song war ‘Tasty Girl’ – jedes Mal, wenn ich die Lyrics improvisieren wollte, kamen schmierige Anmachsprüche dabei rum”, erinnert sich Slung-Sängerin Katie Oldham. “Am Ende haben wir uns dann einfach dazu entschieden, mit dem Flow zu gehen und die Geschichte aus der Perspektive einer weiblichen Aufreißerin auf der Pirsch zu erzählen. Ich liebe die Vorstellung eines Alter-Egos: eine super egoistische, selbstbewusste, aber nicht bedrohlichen Casanova-Figur, die glaubt, unwiderstehlich zu sein.”

Leichtigkeit mit Message

“Queere Referenzen sind mir sehr wichtig in unseren Songs, weil sowohl ich als auch meine Freund:innen sich als queer identifizieren”, so Oldham weiter. “Das Thema des Songs ist außerdem sehr repräsentativ für Bi-Panic – wenn man eine Frau trifft, an sie denkt und sich fragt, ob sie einen wohl auf die gleiche Weise sieht. Es ist ein leichterer Song, der hoffentlich etwas Kontrast zu den schwereren Vibes des Albums bietet.”

Das Album kann ab sofort über die Website der Band vorbestellt werden.

VISIONS ON INSTAGRAM

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

[newsletter2go form_type=subscribe]