0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog Seite 71

Madsen als Headliner bestätigt

0

Mittlerweile quasi Dauergäste beim Green Juice Festival: die Leoniden, die zuletzt 2023 in Bonn gespielt haben. Im nächsten Sommer hat die Kieler Indie-Pop-Band dann auch ihr Album “Sophisticated Sad Songs” dabei, mit welchem sie aktuell bereits deutschlandweit auf Tour unterwegs sind.

Ebenfalls in Bonn zu sehen: Madsen. Zuletzt war die Band 2017 beim Green Juice Festival zu sehen. Außerdem mit dabei: Blackout Problems, die erst in diesem Sommer spontan ein Akustik-Set auf dem Festival gespielt haben.

Im nächsten Jahr zum ersten Mal mit dabei sind dagegen Betterov, Esther Graf und Tyna, ebenso wie die Koblenzer Emo-Rock-Band Lifespark. Mit Veröffentlichung der Bandwelle beginnt auch der Vorverkauf für 2025. Wer im nächsten Jahr vom 1. bis 2. August dabei sein möchte, kann im Onlineshop Tickets für beide Tage ab 89 Euro bekommen. Auch Campingtickets sind bereits erhältlich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Green Juice Festival ⚡️ (@greenjuicefestival)

Neue Folge: Das Ende von Jane’s Addiction

Autsch, das tat weh – zu sehen, wie sich Perry Farrell mit Gitarrist Dave Navarro auf offener Bühne anlegt. Nicht nur vor Publikum, sondern dank verwackelter Handy-Aufnahmen auch vor dem Rest der Welt. Souverän sieht anders aus. Aber der Streit beim Konzert von Jane’s Addiction in Boston hatte eine längere Vorgeschichte, aus der Farrell nicht gerade als Gewinner hervorgeht.

In der aktuellen Folge unseres Podcasts diskutieren Chefredakteur Dennis Plauk sowie Florian Schneider und Jan Schwarzkamp die Zwischenfälle, die Eskalation und die eigentliche Tragik, dass nach der kürzlichen Reunion inklusive neuen Songmaterials nun wahrscheinlich das endgültige Ende einer der maßgeblichen Alternative-Rock-Bands unabwendbar scheint.

“Editors’ Voice” ist zunächst für jeden frei verfügbar. Nach der Einführungsphase wird unser Podcast exklusiv für Abonnent:innen von VISIONS+ zu hören sein.

Fanpakete zu gewinnen!

0

Schon nächste Woche sind Frank Carter & The Rattlesnakes auf Tour in Deutschland unterwegs. Die drei Shows in Hamburg, Leipzig und München werden ihre vorerst letzten hierzulande sein. Die Band um den ehemaligen Gallows-Frontmann kündigte vor kurzem eine Bandpause auf unbestimmte Zeit an, die nach ihrer aktuellen Tour mit Kid Kapichi eintreten soll.

Zu diesem Anlass verlosen wir zwei Fanpakete, bestehend aus dem aktuellen Album “Dark Rainbow” und jeweils zwei Gästelistenplätzen. Viel Glück!

VISIONS empfiehlt: Frank Carter & The Rattlesnakes

22.10.2024 Hamburg – Grosse Freiheit 36
23.10.2024 Leipzig – Conne Island
30.10.2024 München – Backstage Werk

Reissue von »The Heart Of Saturday Night«

0

Tom Waits feiert sein zweites Studioalbum „The Heart Of Saturday Night“ aus dem Jahr 1974 mit gleich zwei limitierte Editionen zum 50-jährigen Jubiläum.

Mit „The Heart Of Saturday Night“ wollte der 25-jährige Tom Waits die Stimmung des Nachtlebens von Los Angeles einfangen. Dabei tauchte er in die After-Hour-Clubs ab, in denen sich Jazz-, Blues-, Lounge- und Pianobar-Sänger versammelten und für- und miteinander spielten.

Die Platte wird in zwei verschiedenen Versionen erhältlich sein. Ab dem 6. Dezember gibt es die auf 3700 Exemplare limitierte “Raspberry Beret”-farbige Vinyl-Version im Plattenladen des Vertrauens und im Web-Store von Tom Waits zu kaufen. Die zweite Version, von der es nur 800 Exemplare gibt und die auf goldenem Vinyl kommt, kann man ebenfalls bereits hier vorbestellen.

Cover von David Bowies »Girl Loves Me«

0

Die österreichische Künstlerin Soap&Skin, welche für ihre düsteren Neuinterpretationen und Cover bekannt ist und mit ihrer Single „Me And The Devil“ (2013) seit einiger Zeit auf diversen sozialen Netzwerken viral geht, covert nun David Bowies „Girl Loves Me“.

Der Song erschien im Original auf Bowies letztem Studioalbum „Blackstar“ aus dem Jahr 2016. Mit „Girl Loves Me“ begibt sich Bowie ursprünglich auf eine kryptische Reise in seine eigene Vergangenheit. Der Text lässt sich auf den ersten Blick nur schwer entziffern. Das liegt unter anderem an der komplexen Sprache, die Bowie verwendet. Es werden verschiedene Slangs benutzt, die ihren Ursprung in der britischen Queer-Szene des frühen 20. Jahrhunderts, sowie für Bowie wichtigen Literaturquellen haben. All das, um eine Sprache zu entwickeln, mit dem er sich selbst und seine Generation identifizieren kann.

Des Weiteren spielt die Symbolik des „Chestnut Tree“ (engl. für Kastanienbaum), eine große Rolle für den Song. Bowie verweist damit wohl auf den Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez, in dem an einer Stelle ein verrückt gewordener alter Mann von seiner Familie an einen Kastanienbaum gebunden wird, um dort zu sterben.

Der Mann sowie die Kastanienbäume lassen sich auch in dem neuen Video von Soap&Skin wiederfinden. Die Singer/Songwriterin zeigt sich zunächst in naturverbundenen Waldszenerien, um dann angekettet an ein monströses Transportfahrzeug abtransportiert zu werden. Zwischendurch werden Szenen aus einem Sägewerk eingespielt. Immer wieder wird ein Mann gezeigt, der sich unnatürlich verhält. Gedreht wurde am Erzberg in den österreichischen Alpen, dem größten Eisenerztagebau Mitteleuropas sowie im Burgenland, wo es uralte Kastanienbäume gibt.

Holz und seine Verarbeitung werden zu monotonen Beats und einer experimentellen Kombination aus Industrial- und Folk-Elementen sowie den für den Song charakteristischen, jodelähnlichen Umschlägen zwischen Brust- und Kopfstimme dramatisch in Szene gesetzt.  Soap&Skin erzeugt zum Ende des Videos eine spannende Stimmung aus Hornbläsern, die zu einer Art Trauermarsch ansetzen. Das Transportfahrzeug begibt sich derweil ins Ungewisse.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von SOAP&SKIN (@anja.f.plaschg)

Mit diesem Cover fängt Soap&Skin die innere Zerrissenheit Bowies und das Gefühl des Gefangenseins ein, welches er mit „Girl Loves Me“ ursprünglich vermitteln wollte, und übersetzt es in eine österreichische Version, durch die das Bewusstsein für die Natur und unseren Umgang damit geschärft werden kann.

Der Song ist Teil des am 22. November erscheinenden Album „Torso“, auf dem weitere Cover-Versionen zu finden sind.

Zehn Bands bestätigt

0

Mit dabei sind beim Jera On Air im kommenden Jahr Thrice, Hot Water Music und H2O, die Metalcore-Front wird von Motionless In White und Currents angeführt. Ebenfalls für die Ausgabe 2025 bestätigt: Fit For An Autopsy, Nothing More, Stray From The Path, Yellowcard und Stick To Your Guns.

Das Jera On Air findet 2025 vom 26. bis 28. Juni wie gewohnt in Ysselsteyn in den Niederlanden statt. Tickets für das Festival gehen ab dem 23. Oktober in den Vorverkauf. Weitere Acts sollen Anfang November folgen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Jera On Air (@jeraonair)

In diesem Jahr hat das Festival sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert.

Supports enthüllt

0

Nur ausschließen konnte Liam Gallagher bisher eine Band als Support der anstehenden Reunion-Tour von Oasis: Fontaines D.C. – die “beschissene Version von EMF”. Nachdem Cage The Elephant bereits als Vorgruppe für die US-Daten feststehen, will das britische Online-Newsmagazin The Independent nun auch von den Bands für die Shows in Großbritannien und Irland erfahren haben.

Dem „exklusiven“ Bericht zufolge werden der ehemalige Verve-Frontmann Richard Ashcroft und die Britpop-Band Cast vor Oasis spielen. Letztere waren bereits bei Liams „Definitely Maybe“-Tour zum 30-jährigen Jubiläum dabei. 2018 war Ashcroft auch schon Support bei einer Soloshow des Oasis-Sängers. Aus Band-nahen Kreisen heißt es angeblich, dass Cast als Erstes spielen werden, gefolgt von Ashcroft. Fans können offenbar mit einer offiziellen Ankündigung in der nächsten Woche rechnen, so die Quelle.

Liam deutete schon zuvor über X/Twitter an, dass entweder Ashcroft oder die Manic Street Preachers mit auf Tour gehen würden. Einige Gerüchte um Blossoms und Kasabian als Support hielten sich auch noch zuletzt.

Auf ihrer umfassenden und natürlich ausverkauften Reunion-Tour kündigten Oasis zuletzt auch Daten in Zusatzshows in Australien an. Weitere Shows in Asien und Südamerika sollen offenbar noch folgen. Auf dem europäischen Festland soll es zumindest 2025 keine Konzerte geben.

Ob wie beim Ticketverkauf in Nordamerika und Mexiko dann auch auf das “dynamic Pricing” von Ticketmaster verzichtet wird, teilte die Band nicht mit. Nachdem sich wegen der Praktiken im Ticketverkauf für die UK-Termine sogar die Europäische Kommission eingeschaltet hatte, hatten Oasis auch reagiert, sich entschuldigt und erklärt, dass sie nicht wussten, dass die Ticketpreise in diesem Ausmaß steigen würden. Karten wurden teils für mehrere tausend Pfund von der Plattform angeboten.

Währenddessen scheinen die Gallaghers sogar an einem neuen Album zu arbeiten. Liam wurde zumindest auf Twitter konkret und Bruder Noel wurde bereits im Studio gesichtet. Bestätigt wurden die Arbeiten an einer neuen Platte aber noch nicht offiziell.

Live: Oasis 2025

04.07.2025 Cardiff – Principality Stadium (ausverkauft)
05.07.2025 Cardiff – Principality Stadium (ausverkauft)
11.07.2025 Manchester – Heaton Park (ausverkauft)
12.07.2025 Manchester – Heaton Park (ausverkauft)
16.07.2025 Manchester – Heaton Park (ausverkauft)
19.07.2025 Manchester – Heaton Park (ausverkauft)
20.07.2025 Manchester – Heaton Park (ausverkauft)
25.07.2025 London – Wembley Stadium (ausverkauft)
26.07.2025 London – Wembley Stadium (ausverkauft)
30.07.2025 London – Wembley Stadium (ausverkauft)
02.08.2025 London – Wembley Stadium (ausverkauft)
03.08.2025 London – Wembley Stadium (ausverkauft)
08.08.2025 Edinburgh – Scottish Gas Murrayfield Stadium (ausverkauft)
09.08.2025 Edinburgh – Scottish Gas Murrayfield Stadium (ausverkauft)
12.08.2025 Edinburgh – Scottish Gas Murrayfield Stadium (ausverkauft)
16.08.2025 Dublin – Croke Park (ausverkauft)
17.08.2025 Dublin – Croke Park (ausverkauft)
24.08.2025 Toronto, ON – Rogers Stadium (ausverkauft)
25.08.2025 Toronto, ON – Rogers Stadium (ausverkauft)
28.08.2025 Chicago, IL – Soldier Field (ausverkauft)
31.08.2025 East Rutherford, NJ – MetLife Stadium (ausverkauft)
01.09.2025 East Rutherford, NJ – MetLife Stadium (ausverkauft)
06.09.2025 Los Angeles, CA – Rose Bowl Stadium (ausverkauft)
07.09.2025 Los Angeles, CA – Rose Bowl Stadium (ausverkauft)
12.09.2025 Mexico City, MX – Estadio GNP Seguros (ausverkauft)
13.09.2025 Mexico City, MX – Estadio GNP Seguros (ausverkauft)
27.09.2025 London – Wembley Stadium (ausverkauft)
28.09.2025 London – Wembley Stadium (ausverkauft)
31.10.2025 Melbourne – Marvel Stadium (ausverkauft)
01.11.2025 Melbourne – Marvel Stadium (ausverkauft)
04.11.2025 Melbourne – Marvel Stadium
07.11.2025 Sydney – Accor Stadium (ausverkauft)
08.11.2025 Sydney – Accor Stadium (ausverkauft)

Erste Bandwelle für 2025 angekündigt

0

Insgesamt 15 Bands wurden die für nächste Ausgabe des Vainstream Festivals bestätigt. Neben Heaven Shall Burn, die bereits Anfang August als erster Headliner bestätigt wurden, sind nun auch gleich zahlreiche weitere große Namen bekannt: Bullet For My Valentine, A Day To Remember und Feine Sahne Fischfilet, ebenso wie The Ghost Inside. Diese haben erst Anfang des Jahres ihr neues Album “Searching For Solace” veröffentlicht, mit dem sie in wenigen Tagen einige Konzerte in Deutschland spielen werden. Wer diese verpasst, hat jetzt mindestens nächsten Sommer in Münster die Chance dazu, die Metalcore-Band live zu sehen.

Außerdem bestätigt: Yellowcard, Motionless In White und Frank Turner & The Sleeping Souls, letzterer reist ebenfalls mit seinem neuen Album “Undefeated” an. Weiterhin mit dabei: Mehnersmoos, Swiss & Die Andern, The Baboon Show, Montreal, Currents, Paleface Swiss, Fit For An Autopsy, Trophy Eyes und Static Dress.

Das Vainstream Festival findet im nächsten Jahr am 27. und 28. Juni wie gewohnt am Hawerkamp in Münster statt. Tickets sind in der aktuellen Preisstufe für 139 Euro im Festivalshop erhältlich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Vainstream Rockfest (@vainstream_rockfest)

Wie groß ist er wirklich?

0

Phoebe Lunny (Gesang/Gitarre) und Lilly Macieira (Bass) haben sich als Lambrini Girls in den letzten beiden Jahren den Arsch aufgerissen und mit nur einer EP im Anschlag zig Shows gespielt, auch auf Festivals und als Support auf US-Tour von Amyl And The Sniffers. Nachdem sie in den letzten Wochen und Monaten schon einige Songs veröffentlicht hatten, steht nun auch endlich das Debütalbum ins Haus. “Who Let The Dogs Out” erscheint am 10. Januar über City Slang und kann auch schon vorbestellt werden.

Mit “Big Dick Energy” gibt es nach “Company Culture” nun auch eine zweite Albumsingle. Die kommt als einer ihrer klassischen Riot-Grrrl-Wutanfälle mit noisy Idles-Schlagseite daher. Im Text kriegen Männer ihr fett weg: “[Es] gibt sie in vielen Formen, von Weltmarktführern über Tech-CEOs bis hin zu einfachen Softboys. Aber was eint sie? Die Gesellschaft hat ihre vermeintlich massiven Schwänze im übertragenen und wörtlichen Sinne gefeiert, die sie ständig zur Schau stellen”, so die Band. “Und wenn sie unkontrolliert bleiben, müssen wir mit den Folgen fertig werden. Die Definition von ‘Big Dick Energy’ ist ein Selbstbewusstsein, das nicht bewiesen werden muss. Das wirft die Frage auf, wie groß dieser Schwanz in Wirklichkeit ist.”

“Who Let The Dogs Out” wurde wie schon die Singles “God’s Country” und “Body Of Mine” mit Bassist Daniel Fox von Gilla Band aufgenommen und von Seth Manchester (u.a. Metz, Ditz, Mdou Moctar, Battles) abgemischt. Hinter Songtiteln wie “Bad Apple” oder “Cuntology 101” verbergen sich dann noch weitere bissige Rundumschläge gegen etwa Polizeigewalt oder Geschlechterrollen.

Zur Entstehung des Albums erinnert sich die Band augenzwinkernd: „Wisst ihr noch, wie Fleetwood Mac ‘Rumours’ fast ihrem Kokain-Dealer gewidmet haben? Ich denke, wir sollten dieses Album dem ganzen Schnaps widmen, den wir bei Tesco gekauft haben.“

Im März geht es für das Duo aus Brighton nach Albumrelease wieder mit Unterstützung ihrer Live-Drummer:in auf Tour. In Deutschland stehen drei Shows an.

Lambrini Girls – “Who Let The Dogs Out”

Lambrini-Girls---Who-Let-The-Dogs-Out-Web SMALL

01. “Bad Apple”
02. “Company Culture”
03. “Big Dick Energy”
04. “No Homo”
05. “Nothing Tastes As Good As It Feels”
06. “You’re Not From Around Here”
07. “Scarcity Is Fake (Communist Propaganda)”
08. “Filthy Rich Nepo Baby”
o9. “Special, Different”
10. “Love1”
11. “Cuntology 101”

Live: Lambrini Girls

26.10.24 Etagnières (CH) – Croc The Rock Festival
04.03.25 Leipzig – Moritzbastei
05.03.25 Berlin – Neue Zukunft
17.03.25 Köln – Bumann & Sohn

VISIONS ON INSTAGRAM

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

[newsletter2go form_type=subscribe]