Juliane Kehr
Beiträge | Reviews
Neue Folge mit Lamin Leroy Gibba
Wie funktionieren eigentlich Depeche-Mode-Partys und was macht Künstler wie Frank Ocean und Lauryn Hill auch jenseits der Musik zu bedeutenden Vorbildern? Jan Schwarzkamp klärt das und mehr mit Schauspieler Lamin Leroy Gibba.
Neue Folge mit Patrick Wagner von Gewalt
Gewalt-Sänger Patrick Wagner erinnert sich unter anderem, wie das als Teenager verhasste Richard-Wagner-Wissen, das er vom Vater mitbekommt, endlich einen Zweck erfüllt, als er, mit 16 Jahren, Mädchen datet und mit in die Oper nimmt.
Neue Folge mit Max Rieger
Der Die-Nerven-Sänger und -Gitarrist erinnert sich unter anderem an seine enttäuschende, erste eigene CD und erklärt Jan Schwarzkamp, was man mit gecrackten Plugins macht.
Neue Folge mit Chilly Gonzales
Mit absurdem Humor baut Chilly Gonzales Brücken zwischen den verschiedenen, musikalischen Welten – und die sind oft komplexer als gedacht. Im Podcast erörtert Jan Schwarzkamp den musikalischen Background des Performers.
Neue Folge mit Danko Jones
Hinter der übergroßen Bühnenfigur Danko Jones, verbirgt sich ein leidenschaftlicher Musik- und Filmfan. Viel Gesprächsstoff also für Jones und Jan Schwarzkamp.
Neue Folge mit Bernadette La Hengst
Mit Supertramp durch die ostwestfälischen Felder streifen, Straßenmusik in der Fußgängerzone und Trips durchs Land mit Gitarre und Schlafsack – Bernadette La Hengst hat im Podcast einiges aus ihrer Jugend zu erzählen.
Neue Folge mit John Kay
Mit dem Steppenwolf-Sänger sitzt eine richtige Legende vor dem Mikrofon. John Kay selbst möchte diesen Begriff lieber für seine musikalischen Vorbilder Little Richard, Ray Charles und Chuck Berry reserviert wissen.
Neue Folge mit Mine
Singer/Songwriterin Mine erweitert nicht nur Jan Schwarzkamps Sichtweise auf den Genre-Überbegriff Klassik, sondern beeindruckt auch mit einer beeindruckenden Sammlung an Statement-Brillen.
Alle Alben der Beatsteaks im Ranking
29 Jahre und 9 Studioalben lang existieren die Beatsteaks jetzt und wenn es in der ganzen Zeit eine Konstante gibt, dann die, dass die Berliner stets ihr eigenes Ding gemacht haben. Wir haben alle Alben gelistet.