0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Startseite » Draussen »

Draußen! Neue Alben von Fu Manchu, The Decemberists, Moby und mehr

Draußen!

Die Alben der Woche
Freitag ist Plattentag – und wir stellen euch wie gewohnt die wichtigsten Neuerscheinungen der Woche vor. Mit Fu Manchu, The Decemberists, Moby, Mono, Me First And The Gimme Gimmes, Bad Breeding, Airbag, John Grant, Hockey Dad, Topsy Turvy und Rezn.
Freitag ist Plattentag

Platte der Woche: Fu Manchu – „The Return Of Tomorrow“

Fu Manchu (Foto: Thom Cooper)
Fu Manchu (Foto: Thom Cooper)

Sechs Jahre nach ihrem bislang letzten Album legen Fu Manchu ihre erste Doppel-LP mit 13 Stücken vor. Versteckt haben die vier Kalifornier auf der zweiten Hälfte einige Details, ansonsten bleiben die Desert-Rock-Veteranen auch 30 Jahre nach ihrem Debüt auf „The Return Of Tomorrow“ ihrem Genre treu: zuverlässig groovig und unverkennbar Fu Manchu.

zur Review


The Decemberists – „As It Ever Was, So It Will Be Again“

decemberists-as-it-ever-was-cover

„As It Ever Was, So It Will Be Again“ glänzt durch dramatische Hooks und helle, klirrende Gitarren, begleitet von kantigem Schlagzeug und prismatischen Gesangsharmonien. The Decemberists haben ihr prägnantes Songwriting wiederentdeckt, fassen ihr bisheriges Schaffen meisterhaft zusammen und finden ihre Quintessenz wieder.

zur Review


Moby – „Always Centered At Night“

Moby - "Always Centered At Night"

Sein Klassiker „Play“ liegt nun 25 Jahre zurück und wie eine Hommage daran taucht Moby sein neues Album in einen dezenten 90er-Jahre-Charme, ohne dass dieser eingestaubt klingt. Auf „Always Centered At Night“ hat Moby zahlreiche Gäste mit beeindruckenden Stimmen eingeladen, die jedem Track eine einzigartige Note verleihen.

zur Review


Mono – „Oath“

mono oath album cover

Auf ihrem zwölften Album thematisieren Mono die Bedeutung von Vergänglichkeit. Mit zart-flüchtigen Bläsern verziert und behutsam komponiert. „Oath“ zeigt Monos Fähigkeit zu dynamischen, groß angelegten Sounds ebenso wie das leise Zusammenspiel. Diese traumwandlerische Erhabenheit haben sie in 25 Jahren perfektioniert.

zur Review


Me First And The Gimme Gimmes – „¡Blow It…At Madison’s Quinceañera!“

Wie vor 20 Jahren bei „Ruin Jonny’s Bar Mitzvah“ hält „¡Blow It…At Madison’s Quinceañera!“ die Aufnahme eines Überraschungsauftritts von Me First And The Gimme Gimmes bei einer Quinceañera fest. Der Respekt gilt der Band, den Witz ein zweites Mal zu wagen und ist so groß, wie die Fremdscham bei der mitgeschnittenen Publikumsinteraktion.

zur Review


Bad Breeding – „Contempt“

bad breeding contempt album cover

Bad Breeding rufen auf ihrem fünften Album mal wieder zum Klassenkampf auf. Musikalisch gibt’s eine ordentliche Menge Hardcore- und Anarcho-Punk. In ihren wütenden Hymnen positionieren sie sich eindeutig gegen eine Diktatur der Wirtschaft und kritisieren den Kapitalismus. Das kommt meist zwar parolenhaft rüber, macht aber Mut.

zur Review


Airbag – „The Century Of The Self“

airbag the century of the self album cover

Auf ihrem sechsten Album gehen Airbag einen Schritt weg vom 80er- und New-Wave-Sound des Vorgängers „A Day At The Beach“ und spielen leichtfüßigen Prog-Rock mit viel Fingerfertigkeit. Dabei wirken Airbag routiniert und schaffen es vor allem über die Atmosphäre der Lieder Eindruck zu schinden.

zur Review


John Grant – „The Art Of The Lie“

John Grant The Art Of The Lie Cover

“Pop & Politik” ist nicht nur der Name von einem Die Toten Hosen-Song, sondern auch die zwei Pfeiler von John Grants neuem Album. Auf seinem Album bespricht er Themen, rund um die Probleme in den USA. Diese düsteren Themen mischt er mit einem fröhlichen, tanzbaren Sound, der an Pop und Funk der 80er und 90er erinnert.

zur Review


Hockey Dad – „Rebuild Repeat“

Hockey Dad Rebuild Repeat

Auf seinem ersten Album seit vier Jahren kehrt das Duo Hockey Dad seinem etablierten Sound zu einem gewissen Teil den Rücken zu und macht Raum für tiefergehende Texte, unterstrichen von eingängigen Melodien aus dem Poprock-Kosmos. Trotz der neuen Elemente und dem Wunsch sich weiterzuentwickeln, klingt „Rebuild Repeat“ nach den beiden Surfer-Dudes aus Australien, die 2013 ihre Bretter gegen Instrumente eintauschten.


Topsy Turvy – „Butt Sore“

Topsy Turvy Butt Sore Cover

Topsy Turvy kombinieren 60s-Surfrock-Riffs mit Schlagzeug-Beats, die von Country bis West Coast reichen. Dabei bleibt der Vibe von „Butt Sore“ stets charmant, kurzweilig und klingt so gar nicht nach ihrer Heimat Wien. Topsy Turvy? Eine Band mit Punk-Spirit zum Angeben!

zur Review


Rezn – „Burden“

rezn burden album cover

Selbstzweifel versenken Rezn irgendwo in einem Sumpf aus Psych-Rock, Post-Metal und Sludge. Die Texte leben von dem Kontrast aus Unsicherheit und Hoffnung, zwischen peitschenden Drums und langsameren, sanfteren Klängen. Rezn liefern mit „Burden“ und all seiner Dunkelheit das Gegenstück zum musikalischen Vorgänger „Solace“.

zur Review


Text: Bea Gottwald und Hannah Rosenthal