Features
Auf zum Metal-Rave
Nach zwei experimentellen Alben begeben sich Architects zurück zu ihren Wurzeln. Frontmann Sam Carter und Drummer Dan Searle berichten vom Ehrgeiz, die Größten ihres Genres zu werden.

Wie bewahrt man sich als Band über 20 Jahre den Wesenskern angesichts einer Geschichte, die personell mehr Fluss als Fels ist? Darüber sprachen wir im Interview mit John Baizley von Baroness.
Antworten auf die Frage, warum James Blakes neues Album ein Wechselbad der Gefühle ist und Wacken im Schlamm nicht erstrebenswert ist, gibt im September Daniel Thomas in seiner Kolumne Milk & Honey.
Seit knapp zehn Jahren ist das Angst macht keinen Lärm ein Pflichttermin für Punk-Fans, so auch die erneut ausverkaufte und erste Ausgabe seit 2019, die am 16. September stattfand.
2022 wurde K. Flay eine seltene Krankheit diagnostiziert, durch die sie auf einem Ohr taub wurde. Im Interview spricht sie über die Erfahrungen mit der Krankheit, die sie in ihrem neuen Album “Mono” verarbeitet hat.
Sparta haben im Bahnhof Pauli in Hamburg ihr Debütalbum “Wiretap Scars” in Gänze gespielt – ohne dabei zu viele Worte zu verlieren.
Für “My Favorite Bandshirt” erzählt C.O.F.F.I.N-Sänger Ben Portnoy die Geschichte hinter seinem Shirt von der Warumpi Band und erklärt warum das Shirt direkt beim ersten Tragen ein Loch bekommen hat.
Vor einer selbstverständlich ausverkauften Halle Münsterland präsentierten Die Ärzte eine spannende, weil unberechenbare Setlist am vergangenen Montag.
Zwischen Minimalismus und maximalem Noise bewegen sich die Alben, die Carsten Sandkämper in diesem Monat in seiner Kolumne Time & Space vorstellt – mit Sprain, Arnold Dreyblatt, Jonathan Wilson und Public Service Broadcasting.
Kat Ott berichtet, warum FLINTA*-only-Veranstaltungen so dringend nötig sind und vor allem, warum cis-Männer bei der momentanen gesellschaftlichen Lage kein Recht haben, sich über diese zu beschweren.
Mit “Endling” konsolidieren sich Kvelertak nach dem internen Umbau, dennoch fühlt es sich fast wie ein Neustart an. Stilistisch erweitern die Norweger das Spektrum, inhaltlich widmen sie sich verschütteten Sagen.
Am 9. September spielten die Pop-Punk-Weltstars Blink-182 eine Reunion-Show im klassischen Trio-Line-up vor 16.000 Menschen in der Kölner Lanxess Arena.
Ein bisschen wacklig zwar, aber am Ende seiner ersten richtigen Reitstunde steht der Ken-Mann freihändig auf Melodie, der 19-jährigen Haflingerstute. Im Traum sieht sich Aydo schon als naturverbundenen Pferdejungen durch die Wälder galoppieren.