Features
Schönheit in der Dunkelheit
Wir betrachten 2024 im Rückspiegel: die Momente und die 50 Platten des Jahres, die Comebacks, die Abgänge, die Newcomer. Die Soloheldinnen, den Britpop, die Noise-Legende.

The-Luka-State-Gitarrist Lewis Pusey stellt die zehn Songs vor, die sein Gitarrenspiel am stärksten beeinflusst haben.
Rundes Jubiläum im Hause Mudhoney: Ihr zweites Album “Every Good Boy Deserves Fudge” feiert seinen 30. Geburtstag. Ein Klassiker mit kleinen Startschwierigkeiten, wie uns Frontmann Mark Arm anlässlich der Wiederveröffentlichung erzählt.
Auf “72 Seasons” blicken Metallica nicht nur textlich in die Rückspiegel der eigenen Persönlichkeit. Bassist Robert Trujillo im Interview über Musik, Muße und Muskelaufbautraining.
Zwischen Boom Bap, Trap und futuristischer Electronica – die Beats & Rhymes im April 2023 sind so bunt wie das Leben. Dafür sorgen Künstler*innen wie Fever Ray, Jpegmafia und Danny Brown, El Michels Affair und Black Thought sowie Kid Koala und der deutsche Produzent Torky Tork.
Metallicas neues Album “72 Seasons” dechiffriert die 18 ersten, prägenden Jahre des Lebens. Wir nehmen das Konzept beim Wort und durchstreifen die Biografien der ersten Metallica-Mitglieder bis zur ersten, rumpeligen Bandprobe im Jahr 1981.
In Aschaffenburg eröffnet Gerald Wolf in diesen Tagen die erste weltweit offizielle Headbanger School. Einen passenden Namen hat er auch schon: Hair Force One.
Mehr Hardcore, weniger Indie: Mit ihrem zweiten Album “A Different Kind Of Light” besinnen sich Swan Songs nicht nur auf die Wurzeln des Emo-Punks, sondern beschäftigen sich auch mit der Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz.
Sänger Greg Attonito von The Bouncing Souls stellt seine zehn liebsten Feel-Good-Soul-Songs.
Die leisen Töne stehen im Mittelpunkt unserer monatlichen Singer/Songwriter-Kolumne Milk & Honey. Diesen Monat hat sich VISIONS-Autor Daniel Thomas durch neue Alben von Eddie Chancon, Lucinda Chua, Caroline Rose, Kjellvandertonbruket (Foto) und Perlee gehört.
Wie das neue Album von Musa Dagh entstanden ist und auf welche Band sich die drei Mitglieder immer einigen können, berichten Aydo Abay, Aren Emirze und ihr neuer Schlagzeuger Sascha Madsen im Gespräch.
Für “By Its Cover” analysiert Kunsthistorikerin Julia Meyer-Brehm das Cover von Franz Ferdinands “You Could Have It So Much Better”: Pop Art und Propaganda mit der klaren Aufforderung “Hört dieses Album! Sofort!”
In unserer großen Reportage betrachten wir unter anderem die Herkunft und die Themen der neuen Generation Songwriterinnen, die in den vergangenen zehn Jahren aufkam. Zu Wort kommen drei Protagonistinnen der jungen Bewegung.