Features
Auf zum Metal-Rave
Nach zwei experimentellen Alben begeben sich Architects zurück zu ihren Wurzeln. Frontmann Sam Carter und Drummer Dan Searle berichten vom Ehrgeiz, die Größten ihres Genres zu werden.

Die leisen Töne stehen im Mittelpunkt unserer monatlichen Singer/Songwriter-Kolumne Milk & Honey. Diesen Monat hat sich VISIONS-Autor Daniel Thomas durch neue Alben von Eddie Chancon, Lucinda Chua, Caroline Rose, Kjellvandertonbruket (Foto) und Perlee gehört.
Wie das neue Album von Musa Dagh entstanden ist und auf welche Band sich die drei Mitglieder immer einigen können, berichten Aydo Abay, Aren Emirze und ihr neuer Schlagzeuger Sascha Madsen im Gespräch.
Für “By Its Cover” analysiert Kunsthistorikerin Julia Meyer-Brehm das Cover von Franz Ferdinands “You Could Have It So Much Better”: Pop Art und Propaganda mit der klaren Aufforderung “Hört dieses Album! Sofort!”
In unserer großen Reportage betrachten wir unter anderem die Herkunft und die Themen der neuen Generation Songwriterinnen, die in den vergangenen zehn Jahren aufkam. Zu Wort kommen drei Protagonistinnen der jungen Bewegung.
Ein Interview mit Liam Gallagher erzeugt schon vorweg einen höheren Kribbelfaktor als gewöhnlich. Doch dieses Mal erweist sich Gallagher sich als hellwacher Gesprächspartner, mal sehr direkt, beinahe harsch, dann wieder überaus versöhnlich und nahbar.
Manche Alben brauche mehr Zeit und Raum, um sich zu entfalten. In unserer Kolumne Time & Space kümmern wir uns einmal im Monat um solche Platten. Diesmal mit Grandbrothers, Trees Speak, Yelka, Healthyliving und einer Neo-Kraut-Compilation.
Rage–Against–The–Machine–Gitarrist Tom Morello weiß genau, wo er hingehört. Im Interview spricht er über das Alter, freche Kinder, australische Biker und das kleine Problem mit Radiohead.
Für “My Favorite Bandshirt” stellt Truckfighters-Gitarrist Niklas Källgren auch eine besondere Entdeckung für sein Label Fuzzorama vor.
Johannes Persson von Cult Of Luna über Songs, die ihn maßgeblich geprägt haben und bis heute eine große Inspiration für ihn sind.
“Daheim platzen meine Regale aus allen Nähten und bremsen mich sogar beim Kauf neuer Platten. Aber warum ist das denn so und vor allem muss das sein?” Andree Böhle setzt sich in seiner Kolumne mit dem “Problem” Doppelalben auseinander.
Nach der Party kommt der Kater – und was dann? Über zwei Alben hinweg leben die Viagra Boys puren Exzess aus. Auf “Cave World” treibt sie aber nicht nur um, was einen kaputt macht, sondern vor allem das, was die Existenz der Menschheit bedroht.
Bei kaum einer Band ist das Remix-Album so sehr Teil des künstlerischen Ausdrucks wie bei Puscifer. Wir sprachen mit Sänger Maynard James Keenan in einem seiner seltenen Interviews über Remix-Fortsatz “Existential Reckoning: Rewired”.