Der Rapper nimmt zum ausführlichen Gespräch in Jan Schwarzkamps Wohnzimmersessel Platz und beweist einmal mehr, dass seine Musikliebe meilenweit über das eigene Rap-Genre hinausgeht.
Der Soundtrack meines Lebens
Wie erlebt und konsumiert man Musik, wenn man seine Kindheit und Adoleszenz zwischen Moskau und Peking verbringt? Musiker und Filmkomponist Roland Meyer de Voltaire reist mit Jan Schwarzkamp zurück zu seinen musikalischen Wurzeln.
Musiker Axel Bosse besucht Jan Schwarzkamp auf ein Gespräch, das sich von Bartschattenneid über Fake-Englisch-Songtexte bis zu Erfahrungen mit schmierigen Plattenbossen erstreckt.
Die Singer/Songwriterin Antje Schomaker legt nicht nur ein gutes Wort für die oft von Podcast-Gästen so verhasste Blockflöte ein, sondern hat auch einige wertvolle Reisetipps für Jan Schwarzkamps potenziellen ersten Dublin-Trip parat.
Schnell entspinnt sich im Podcast ein angeregtes Gespräch mit Schauspieler Mark Waschke, das von philosophischen Fragen zum Bösewicht-Status der Morlocks aus “Die Zeitmaschine” bis hin zu nackten Tanzgruppen White-Trash-Club reicht.
Der Songwriter Niels Frevert nimmt in Jan Schwarzkamps Wohnzimmer Platz und blickt zurück auf seine Musikerziehung, den Coolnessfaktor von klassischem Gitarrenunterricht und den Popfaktor von The Smiths.
Zu Gast in der aktuellen Episode von “Der Soundtrack meines Lebens” ist Fabian Busch. Gemeinsam mit Jan Schwarzkamp spricht der Schauspieler über die Bedeutung von Musikvideos und seine musikalische Sozialisation in Ost-Berlin.
Gemeinsam mit Jan Schwarzkamp lässt Angelo Kelly die wichtigsten Stationen seiner Karriere Revue passieren, erzählt vom Aufwachsen in einer musikalischen Großfamilie und der Magie analoger Musik.
Rastlosigkeit zieht die Hans-A-Plast-Sängerin früh hinaus in die Welt. Mit Jan Schwarzkamp reist sie zurück zu den musikalischen Offenbarungen, die ihr unterwegs begegnen.