Mit ihrem Gedichtband “The Bella Vista” unterstreicht Emma Ruth Rundle ihren Status als multimediale Künstlerin. Wir sprachen mit ihr über Musik, Poesie, Abkehr vom Alkohol und selbstzerstörerische Literaten.
Lauter lesen
Die besten Bücher mit und über Rockmusik. Mit Interviews, Reviews und Features.
Ein siechendes System des patriarchalen Machtmissbrauchs ist das zentrale Thema in Bela B Felsenheimers zweitem Roman “Fun”. Als Szenerie wählt er das ihm bekannte Umfeld der Rockband auf Tour.
Aaron Tanner von Melodic Virtue kompiliert und gestaltet aufwändige Visual Historys zu Underground-Bands. Die neueste widmet sich den britischen Post-Punk-Prog-Exzentrikern Cardiacs. Wir sprachen mit Tanner.
Nils Wittrocks Buch “Ein Hirsch, ein Virus und ein Baby” ist Pandemie-Tagebuch, Papa-Ratgeber und Bandbiografie in einem. Und es gibt einen unverstellten Eindruck in das beizeiten stressige Leben eines Berufsmusikers.
In seinem Roman “Club 27” taucht Christian Reisböck in die Verschwörungsmythen rund um berühmte Rock-Todesfälle ein. Im Interview spricht der Autor über seine Inspirationen und die Rolle von VISIONS in seinem Werk.
Der Werdegang von DT64 ist keine Heldengeschichte, lohnt aber gerade deswegen in Erinnerung zu bleiben: Doch was hat es auf sich mit der Geschichte des DT64 und welchen Stellenwert hat der daraus resultierende Jugendsender?
Mit seinen Comics über Musiker und andere heldenhafte Figuren gelingen dem Berliner Reinhard Kleist Künstlergeschichten abseits normaler Biografien. Mit VISIONS sprach er über “Low”, den zweiten und finalen Teil seiner David-Bowie-Reihe.
Der erfahrene Konzertfotograf André Habermann veröffentlicht mit “Three Songs, No Flash” eine Rückschau auf 17 Jahre seiner Karriere. Mit VISIONS sprach er über die Herausforderungen, die die Konzertfotografie mit sich bringt.
In der Reihe “Nicht gesellschaftsfähig” kommen Hunderte Persönlichkeiten zu Themen wie psychische Belastungen, Tod und Angst zu Wort. Zum dritten Band sprachen wir mit den Herausgeber:innen Sandra Strauß und Schwarwel.