In der Reihe “Nicht gesellschaftsfähig” kommen Hunderte Persönlichkeiten zu Themen wie psychische Belastungen, Tod und Angst zu Wort. Zum dritten Band sprachen wir mit den Herausgeber:innen Sandra Strauß und Schwarwel.
Kolumnen & Rubriken
Bei Grind & Growls werden im Oktober Riffs geschwitzt und die Sozialverträglichkeit unterminiert. Dazwischen gibt es Liebeserklärungen an Death Metal und unendliche Dunkelheit.
Songs über Blut schreiben, können Männer ja gut, als menstruierende Person muss sich Kolumnistin Katharina Ott-Alavi aber (im wahrsten Sinne des Wortes) regelmäßig damit auseinandersetzen.
Für “My Favorite Bandshirt” erzählt Sänger Andre Portillo von Late Night Drive Home über sein Nirvana-Shirt und die Band, die ihn in düstere Musik einführte.
Jamie xx, Whomadewho, Caribou – so könnte die perfekte Clubnacht aussehen. “Beats & Rhymes” addiert in diesem Monat mit Dave Guy und Toro Y Moi zudem noch Sound für die Afterhour.
Für “My Favorite Bandshirt” erzählt Matt Sweeney die Geschichte hinter seinem Shirt von Guided By Voices und seine gemeinsamen Erlebnisse mit der Band.
Ob längst vergessene Demos oder ganz frisch gegründete (Neben-)Projekte: In der September-Ausgabe von “Kurz und Klein” geht es wieder quer durch die Genres. Wir stellen euch die spannendsten Kleinformate des Monats vor.
Wohl organisierte Unordnung prägte den Sound von The Dillinger Escape Plan auch 2004 auf “Miss Machine”. Mit einer Collagetechnik haben sie diese Wirkung auch für das Cover ihres zweiten Albums eingefangen.
2004 geht niemand davon aus, dass Green Day noch einmal an den Erfolg von “Dookie” anknüpfen können. Mit der Punk-Oper “American Idiot” erfinden sie sich neu – und treffen den kollektiven Nerv einer Generation.