Heute erscheint der intime Dokumentarfilm “Biffy Clyro: Cultural Sons Of Scotland”. Darin wird die Band begleitet, wie sie zum ersten Mal ein Album in ihrem Heimatland aufnimmt und das erste große Konzert nach dem Lockdown in Glasgow spielt.
Features
Die Emo-Punks aus Münster haben gerade ihr neues Album “Growth” veröffentlicht – und gerade deshalb stellt Schlagzeuger Martin hier Songs jenseits von Punk vor, die zuletzt wichtig für ihn waren.
In über 20 Jahren haben Mastodon viel ausprobiert, Konzeptalben ersonnen und sich musikalisch stets weiterentwickelt. Ihr neues Werk “Hushed And Grim” bringt all das zusammen. Wir sprachen mit Brann Dailor und Troy Sanders.
Angetrieben vom Erfolg ihres Debüts “Showbiz” legen Muse mit “Origin Of Symmetry” den Grundstein dessen, was sie bis heute ausmacht. Wir zeichnen die teilweise deliriöse Entstehung des Albums nach.
Neun Jahre sind seit dem bisher letzten The Offspring-Album “Days Go By” vergangen. Jetzt ist “Let The Bad Times Roll” da. Im Interview erklären Dexter Holland und Noodles, wie Gesellschaftskritik und Ironie für sie zusammengehören.
Was anfangs viele nur als New Wave kennen, ist unter neuem Namen 2020 wieder der Sound der Stunde. Unsere große History zeichnet über 40 Jahre Post-Punk-Geschichte nach – inklusive der wichtigsten Platten von damals und heute.
Die Corona-Pandemie hat die Livemusik-Branche komplett auf den Kopf gestellt. Welche Rechte haben jetzt Fans, die Tickets für ausgefallene Shows haben? Dr. Mechthild Winkelmann, Pressereferentin der Verbraucherzentrale NRW, klärt auf.
Die besten Bücher mit und über Rockmusik. Diesmal mit Tot Taylors fiktiver Biografie eines Songwriting-Wunderkinds.
“Nine Inch Nails is Trent Reznor” – bis weit nach der Jahrtausendwende hat das erste Gebot aus den Credits von “Pretty Hate Machine” Bestand, zwischen 1997 und 1999 gilt es aber nur bedingt: Für sein eigenes “The Wall” schart Reznor fast eine Hundertschaft um sich, einige davon mehr als bloße Erfüllungsgehilfen. Das Album gewordene Selbstfindungsprojekt wächst an zum kaum zähmbaren Ungetüm aus musikalischer Innovation und schwarzen Gedanken. VISIONS-Redakteur Martin Burger betritt noch mal die Nothing Studios und betrachtet “The Fragile” in Einzelteilen.