Mit Julien Baker und Torres treffen sich zwei verwandte Seelen: Die explizit queeren Musikerinnen sind seit Jahren eng befreundet, traten schon mehrfach zusammen auf und veröffentlichen an Ostern ihr gemeinsames Country-Album “Send A Prayer My Way”.
Storys & Interviews
Nach einem Ausflug in sanft-verhallte Shoegaze-Klänge sind Deafheaven mit aller Härte wieder da. Gitarrist Kerry McCoy und Shouter George Clarke über das Ende der Lieblichkeit.
Von 1985 bis Anfang der 90er existierte in der ostwestfälischen Provinz Fast Weltweit: ein Label, eine Szene, ein Stil – und später in Hamburg das Rückgrat der dortigen Schule. Christof Dörr hat ein Buch über das Phänomen geschrieben.
35 Jahre nach Veröffentlichung ihrer ersten Platte sind Motorpsycho wieder auf das Kernduo Bent Sæther und Hans Magnus Ryan geschrumpft, der uns im Interview vom Neustart erzählt.
Vor ihrer Show in Dortmund trafen wir Pascow, um mit ihm in Plattenkisten zu wühlen und über ihre Lieblingsalben und ihre musikalische Sozialisation zu sprechen.
Steven Wilson lebte zuletzt auf seinen Soloalben seinen Hang zu 80er-Pop und Synthesizern aus. Auf “The Overview” rückt 70er-Prog in Form zweier Konzept-Longtracks zurück in den Fokus.
Ein gutgelaunter Claudio Sanchez klärt über die Gegenwart und Zukunft seiner in Ton und (Comic-)Bild verewigten Science-Fiction-Saga auf – und wie es nach “The Father Of Make Believe” mit Coheed And Cambria weitergeht.
Spiritbox sind eine der vielversprechendsten Metalbands der 2020er-Generation – und irgendwo auch immer noch die zwei Kids aus der kanadischen Provinz, die ihrem Traum inzwischen so nahegekommen sind wie noch nie.
Wir trafen Therapy? im Rahmen des Record Store Days in der Hamburger Plattenkiste, um mit den nordirischen Alternative-Rock-Helden über ihr legendäres Album “Troublegum” zu sprechen.