Mit Supertramp durch die ostwestfälischen Felder streifen, Straßenmusik in der Fußgängerzone und Trips durchs Land mit Gitarre und Schlafsack – Bernadette La Hengst hat im Podcast einiges aus ihrer Jugend zu erzählen.
Podcast
Mit dem Konzertfilm “Rite Here, Rite Now” hat sich Tobias Forge mit seiner Band Ghost ins Kino gewagt. Das haben wir zum Anlass genommen, einen Blick auf die Soundtracks der vergangenen knapp 35 Jahre zu werfen.
Mit dem Steppenwolf-Sänger sitzt eine richtige Legende vor dem Mikrofon. John Kay selbst möchte diesen Begriff lieber für seine musikalischen Vorbilder Little Richard, Ray Charles und Chuck Berry reserviert wissen.
Wie sieht ein würdevolles Karriereende aus und warum endlose Abschiedstouren nicht der richtige Weg sind – darüber sprechen wir in der aktuellen Folge des Redaktionspodcasts “Editors’ Voice”.
Singer/Songwriterin Mine erweitert nicht nur Jan Schwarzkamps Sichtweise auf den Genre-Überbegriff Klassik, sondern beeindruckt auch mit einer beeindruckenden Sammlung an Statement-Brillen.
175 Euro für einen Stehplatz: Wohin steuert die Livebranche angesichts solcher Dimensionen? Dieser Frage gehen wir in der neuen Episode unseres Redaktionspodcasts “Editors’ Voice” nach.
Gemeinsam mit Jan Schwarzkamp spricht Kettcar-Frontmann Marcus Wiebusch darüber, warum man sich den Themen der Zeit auch in der Musik nicht entziehen kann – und über Vorlieben, die jenseits der Genregrenzen liegen.
Noch gut zwei Wochen bis die Beatsteaks ihr neuntes Album “Please” veröffentlichen: Wie lief das ungewöhnliche Interview mit der Band zur Platte und wie war das eigentlich, als die Beatsteaks mal die Dortmunder Redaktion übernommen haben?
Diesmal zu Gast bei “Der Soundtrack meines Lebens” ist Beatsteaks-Frontmann Arnim Teutoburg-Weiß. Ein Gespräch über das Aufwachsen in einem Artisten-Haushalt, die Anfänge der Beatsteaks – und sein erstes Depeche-Mode-Konzert in der DDR.