Frank Popp und seine Band haben sich dem 60s Soul, 90s Indierock und Psychedelic gleichermaßen verschrieben. Auf dieses Spannngsfeld ist auch das fünfte Studioalbum des Düsseldorfer Ensembles gebaut, welches am 11. April via Unique erscheint. Wie auch auf dem Vorgängeralbum “Shifting” hat sich Bandgründer und Namensgeber Frank Popp einige Gäste eingeladen. Darunter der ehemalige Teenage Fanclub-Sänger und Bassist Gerry Love, die aufstrebende Londoner Soul-Sängerin Emma Noble sowie der Hellacopters-Frontmann Nicke Andersson.
Für die erste Single “Going Going Gone” hat sich Popp den australischen Alterantive-Solokünstler J Mahon dazugeholt. Er ist insgesamt auf fünf Songs des Albums zu hören und erinnert mit androgynem Soul-Gesang an junge Motown-Sänger der frühen 70s.
Das Frank Popp Ensemble wurde um 2000 gegründet und erschien zum ersten Mal mit dem Song „High Voltage“ auf der Bildfläche. Der Song wurde 2001 für den Film “Operation: Swordfish” mit John Travolta, Halle Berry und Hugh Jackman verwendet. Kurz darauf landete die Band mit “Hip Teens Don’t Wear Blue Jeans”, gesungen von Sam Leigh Brown, ihren Radio-Hit.
In den 2010er Jahren wurde es ruhig, was neue Musik seitens Popp anging. Er konzentrierte sich auf Produktionstätigkeiten, unter anderem etwa für die Berliner Indieband Odd Couple oder Sun And The Wolf. 2023 erschien dann das vierte Studioalbum seiner Band, wofür sich Popp ebenfalls Gäste wie Jesper Munk oder Kat Ott von 24/7 Diva Heaven einlud.
Frank Popp Ensemble – “Waves”
01. “Love Is A Distraction feat. J Mahon”
02. “Unstoppable feat. Emma Noble”
03. “Save feat. Gerry Love”
04. “Going Going Gone feat. J Mahon”
05. “Death Of A Hypocrite”
06. “Heartbreak (In A Really Good Way) feat. J Mahon”
07. “Caught In Your Web feat. Nicke Andersson”
08. “Swingin Party feat. J Mahon”
09. “Ride”
10. “Maggot Brain feat. J Mahon”
11. “Common Stranger feat. Audrey Ollesen”