0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Anmelden
0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Startseite » News »

Vormerken! - Unsere aktuellen Neuentdeckungen

Vormerken! – Unsere aktuellen Neuentdeckungen
Jeden Dienstag stellen wir euch spannende neue Bands vor, deren Musik in Deutschland noch nicht offiziell erschienen ist. Dieses Mal mit DMA's, Orca und Trecker.

DMA’s

DMAs

Heimatstadt: Newtown/Australien
Genres: Indierock, Dreampop
Für Fans von: The Libertines, Oasis, Happy Mondays

Der Fokus auf Akustik- statt E-Gitarren ist im waschechten Indierock eher ungewöhnlich. Dennoch schaffen es die DMA’s auf ihrer aktuellen EP trotz Fokus auf selbige einen angenehm beswingten Drive zu kreieren, der besonders auf dem Uptempo-Track “Feels Like 37” enorm in die Beine geht. Dieses Grundrezept würzt das australische Trio mit verhallten Dreampop-Gitarren und stellenweise recht nah am Shoegaze gelagerten Melodieführungen. Das Endergebnis erinnert positiv an die britische Class Of ’95 – die Verbindungslinie zwischen dem australischen Newtown und der Britpop-Hochburg Manchester scheint dann doch kürzer als gedacht zu sein.

Facebook | Homepage

Stream: DMA’s – “Delete”


Orca

Orca

Heimatstadt: Cleveland/USA
Genres: Posthardcore, Screamo
Für Fans von: La Dispute, Touché Amoré, Suis La Lune

Wem zuletzt die Verzweiflung und der Krach in den Songs von La Dispute fehlte und wer sich Touché Amoré ein bisschen progressiver wünscht, dürfte an Orca seine helle Freude haben. Das Quartett besicht durch die offensichtliche The-Wave-Färbung in der Gesangsdarbietung von Frontmann Ian Herrington und den zwischen druckvollem Hardcore (“Lightning”) und groovigem Rock’n’Roll (“Cowboy”) changierenden Purzelbaum-Riffs von Molly Lape, die nebenbei auch noch für das gesangliche Gegengewicht zu Herrington sorgt. Auch der 90er-Jahre-Screamo hat in aktualisierter Form seine Spuren im Sound von Orca hinterlassen – Suis La Lune und The Saddest Landscape lassen grüßen. Dass die Band dabei nicht zu reinen Kopisten wird, ist fast schon ein kleines Wunder – und wirkt gleichzeitig als ordentlicher Muntermacher für die Posthardcore-Szene.

Facebook | Bandcamp

EP-Stream: Orca – “Alarum”


Trecker

Trecker

Heimatstadt: Bamberg
Genre: Stoner Rock, Bluesrock
Für Fans von: Fu Manchu, Red Fang, Spiritual Beggars

Ganz so abgehoben wie es der Titel ihrer derzeit noch aktuellen EP “Planet Pluto” vermuten lässt ist der Sound von Trecker dann doch nicht. Vielmehr steht das Trio aus Bamberg mit breitestmöglichen Beinen auf einem Fundament aus Stoner Rock mit Psych- und Vintage-Rock-Einsprengseln – da dürfen dann natürlich auch der Schellenkranz im Opener “Pluto”, die Midtempo-Blues-Licks aus “Stone Pilot” und die psychedelische Fuzz-Orgel aus “King Lui” nicht fehlen. Große Experimente darf man an dieser Stelle zwar nicht erwarten, aber schon im Januar dürfte sich die Frage nach der weiteren Entwicklung von Trecker beantworten lassen. Dann nämlich erscheint das neue Album der Band – und in drei Jahren kann sich schließlich viel ändern.

Facebook | Bandcamp

EP-Stream: Trecker – “Planet Pluto”

Mehr zu: DMA's, Orca, Trecker

Liebe Leserin, lieber Leser!
Diesen Artikel haben wir für euch gerne kostenlos zugänglich gemacht. Zugleich ist es für einen konzernfreien Verlag wie unseren entscheidend, bei unserer Arbeit finanziell unterstützt zu werden. Nur so können wir euch auch weiterhin guten und unabhängigen Musikjournalismus liefern, wie ihr es seit über 30 Jahren von uns kennt. Wenn ihr uns dabei helfen möchtet, freuen wir uns, wenn ihr euch einfach mal ein Bild vom Angebot macht , das wir den Abonnentinnen und Abonnenten unseres Exklusiv-Bereichs VISIONS+ bieten. VISIONS + heißt mehr Artikel, mehr Musik, mehr für euch.

Hier entlang!

Weitere Beiträge

Die Modern-Hardcore-History –  Nach fest kommt offen

Sind Ausflüge in Britpop und Electro, Latin und Dreampop noch Hardcore? Ist die originäre Haltung noch erkennbar? Und warum ist Vielfalt notwendig, um das Genre immer wieder neu zu beleben? Wir haben zwei gefragt, die sich auskennen: Hardcore-Superproduzent Will Yip und Militarie-Gun-Sänger Ian Shelton.