Am Freitag hat Ex-Kraftwerk-Mitglied Wolfgang Flür sein neues Soloalbum “Times” veröffentlicht, ein Blick in die Songwriting-Credits verrät, dass an den Songs “Monday To The Moon” und “Uber_All” ein gewisser Thomas Vangarde beteiligt war – auf den ersten Blick ein Synonym vom ehemaligen Daft Punk-Mitglied Thomas Bangalter, dessen Vater diesen Nachnamen benutze. Nun stellt sich heraus: Bangalter weiß offenbar nichts von der Kooperation.
In einem mittlerweile gelöschten Ausschnitt aus einem Interview zum Album berichtet Flür von seinem Kontakt zum vermeintlichen Daft-Punk-DJ, der bereits 2023 über Facebook zustande gekommen sein soll. Demnach soll der angebliche Bangalter Flür eine Nachricht geschrieben haben, in der er ihm zu seinem 2022 veröffentlichten Album “Magazine 1” gratulierte und nach einer signierten Vinyl fragte: “Ich sammle Alben, aber es muss persönlich von dir signiert sein. Wir lieben euch. Ohne Kraftwerk hätten wir nicht unseren eigenen Roboter-Stil gefunden, mit den Helmen auf der Bühne zu stehen.”
Wolfang Flür auf Hochstapler hereingefallen
Flür verschickte darauf direkt eine signierte Version seines Albums und fragte im Gegenzug, ob Bangalter Interesse daran hätte, an Flürs nachfolgendem Album mitzuwirken – daraus entstanden zusammen mit Bassist Peter Hook die beiden Songs, die nun auch auf dem Album zu finden sind. Schon kurz nach Release wurden jedoch Stimmen aus den (entfernten) Reihen von Daft Punk laut, die behaupteten, Flür sei auf einen Hochstapler hereingefallen.
Auf der Webseite Daft Punk Historian fasst Daft-Punk-Archivar Luke Perez die Geschichte zusammen und hält fest, dass auf Nachfrage bei einem Nahestehenden des Managements von Daft Punk bestätigt wurde, dass der echte Bangalter mit der Entstehung der Songs nichts zu tun hätte: “Ich gehe davon aus, dass der falsche Bangalter Flürs Lager davon überzeugt haben muss, dass er jetzt als Thomas Vangarde auftritt, um seine Spuren zu verwischen”, so Perez. Weiter erklärt er: “Bizarrerweise scheint niemand im Umfeld des echten Thomas Bangalter davon erfahren zu haben oder ihn darauf angesprochen zu haben, bis die Tracks veröffentlicht wurden, obwohl dies schon seit über zwei Jahren bekannt ist.” Auch hält er fest, dass er nicht verstehen kann, warum Flürs Label die angebliche Zusammenarbeit nicht hinterfragt hat.
Flür war zwischen 1973 und 1987 ein Teil von Kraftwerk und hat seitdem drei Soloalben veröffentlicht. Bereits im Februar 2023 hatte Flür erstmals über die Zusammenarbeit gesprochen, damals reagierten Fans skeptisch, da Daft Punk dafür bekannt sind, keine privaten Facebook-Profile zu nutzen. Die Songs stehen aktuell weiter mit Thomas Vangarde als Co-Songwriter online, ein Statement von Flür, seinem Management oder Label steht noch aus.