0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Startseite » Podcast » Der Soundtrack meines Lebens »

Max Herre zu Gast im Podcast "Der Soundtrack meines Lebens"

Der Soundtrack meines Lebens

Folge 101 mit Max Herre
Durch Freundeskreis und seine Soloprojekte kennt man den Rapper Max Herre für weltgewandten und aufgeschlossenen HipHop. In der neuen Folge des VISIONS-Podcasts “Der Soundtrack meines Lebens” legt Jan Schwarzkamp mit ihm das Ohr auf die Schiene der Geschichte, spricht über deutschsprachige Musik aus Ost und West sowie seine vielschichtigen Einflüsse aus der ganzen Welt.
Jan Schwarzkamp und Max Herre (Foto: Jan Schwarzkamp)

Als “Max aus dem Schoß der Kolchose” bezeichnete Max Herre sich selbst in “A-N-N-A” von 1997 – dem vielleicht bekanntesten Song aus seiner Feder. Gemeint war damit natürlich das Stuttgarter HipHop-Kollektiv Kolchose, in der er selbst neben Acts wie Massive Töne und Afrob aktiv war, in der Bezeichnung liegt aber auch eine politische Dimension, die sich schon früh in Herres Leben manifestierte.

Im Podcast spricht er mit Jan Schwarzkamp über sein Aufwachsen in der Stuttgarter WG seiner Eltern, über seine Arbeiter:innenlieder singende Mutter und über seinen Vater, der griechische Rebetiko-Musik, Bossa Nova und Victor Jara hörte. In seiner Kindheit und frühen Jugend hört Herre aber auch die Kinderlieder des Berliner Grips-Theaters und Udo Lindenberg.

Nachdem er Anfang der Neunziger Advanced Chemistry entdeckte, will auch er HipHop auf Deutsch machen, wobei seine politischen Überzeugungen von Anfang an einfließen. 1993 entsteht parallel zum Kollektiv Kolchose die Band Maximilian und sein Freundeskreis – später nur noch Freundeskreis – mit der Herre die beiden Alben “Quadratur des Kreises” (1997) und “Esperanto” (1999) veröffentlicht. Später wird die Band unter dem Namen FK Allstars um Künstler:innen wie Gentleman, Afrob und Herres spätere Frau Joy Denalane erweitert.

Anfang der Zweitausender verlässt Herre seine Bands und fühlt sich von deren zunehmendem Erfolg unter Druck gesetzt. Er beginnt als Produzent zu arbeiten und wird zum ersten Mal Vater. Zum ersten Mal mit eigener neuer Musik aktiv wird er 2004 mit einem nach ihm benannten Solo-Debüt, dem bis heute drei weitere folgten. 2006 gründet er außerdem sein eigenes Label Nesola.

Sein aktuell neuestes Album “Alles Liebe” ist ein Konzeptalbum über ebendieses Thema, das er gemeinsam mit Joy Denalane aufnahm. Das Paar hatte sich 2007 getrennt, ist aber seit 2011 wieder zusammen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel